Unsere Fachexperten arbeiten als familiäres Team, um Sie mit Leidenschaft und Persönlichkeit individuell unterstützen zu können. Ihr Berater oder Ihre Beraterin arbeitet mit Ihnen zusammen Ihren Wünschen entsprechend Ihre persönliche Therapie aus und steht Ihnen auch in Notfällen zur Seite. Dank Chatfunktionen, Telefon und Videositzungen sind wir für Sie stets erreichbar und lassen Sie nicht allein.
Frau
Dipl.-Psych. Anna Gerber
Therapiekoordinatorin
Sich endlich wieder verstehen, Krisen überwinden, Halt finden: Menschen, für die wir Gefühle haben, stellen uns oftmals vor schwierige Herausforderungen.
Ein Perspektivwechsel kann dabei helfen, Beziehungstiefs zu meistern und wieder zueinander zu finden. Erziehungsprobleme, Paarkonflikte oder Streit mit den Eltern rauben uns häufig die Kraft, die wir in unserem Alltag benötigen.
Mithilfe unserer speziell geschulten PaartherapeutInnen und FamilienpsychologInnen können neue Wege zueinander gefunden und Konflikte überwunden werden.
Fühlen Sie sich oft sehr müde, grundlos niedergeschlagen und antriebslos?
Noch immer sind Irrtümer über die schwere Erkrankung verbreitet und die Diagnose „Depression“ ist mit vielen Vorurteilen behaftet. Menschen in jedem Lebensalter können, unabhängig von allgemein angenommenen Auslösern wie Schicksalsschlägen oder falscher Lebensführung, daran erkranken. Gutgemeinte Ratschläge wie „Reiß Dich mal zusammen!“ verursachen noch höheren Leidensdruck.
Wir schauen uns mit Ihnen gemeinsam Ihre Lebensumstände, Bedürfnisse und Vorstellungen an und unterstützen Sie dabei, Ihr seelisches Gleichgewicht wiederzufinden und Ihren Alltag zu meistern.
Ängste und Phobien
Angst ist ein natürliches und lebenswichtiges menschliches Gefühl. Wenn aber starke Sorgen, plötzliches Herzrasen oder Atemnot, Gefühle von Panik und Beklemmung plötzlich die Oberhand gewinnen und bei Ihnen der Eindruck entsteht, dass Sie ihre Gedanken und Gefühle nicht mehr unter Kontrolle haben, ist es Zeit, sich Unterstützung zu suchen.
Wir begleiten Sie dabei, die Macht über Ihre Gedanken und Gefühle zurückzugewinnen und Ihre Ängste und Sorgen als einen schützenden Teil Ihres Lebens wieder anzunehmen.
Kreisen Ihre Gedanken ständig um eine Sache, und haben Sie das Gefühl, ohne diese Sache nicht mehr durchhalten zu können?
Egal, ob es um Nikotin, Fernsehen oder Glücksspiele geht, die Anzeichen für eine Sucht sind gleich.
Wir helfen Ihnen dabei, sich die Gefühle und Gedanken klarzumachen, die einem Suchtverhalten wirklich zugrunde liegen und unterstützen Sie beim Ablösungsprozess.
Stress
Unser moderner Alltag ist ohne Stress kaum noch denkbar: ständige Erreichbarkeit, Informationsflut, Stress am Arbeitsplatz. Chronischer Stress erhöht jedoch das Risiko für viele körperliche und psychische Erkrankungen und ist somit ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Belastungsgrenzen zu erkennen und Ihre individuellen Mittel zu entwickeln, Stressempfindlichkeit zu reduzieren und belastende Situationen zu vermeiden.
Die Realität des Verlustes eines geliebten Menschen trifft uns alle schwer.
Oft vergeht eine lange Zeit, bis Menschen feststellen, dass sie nicht in der Lage sind, den Trauerprozess allein zu bewältigen.
Wir begleiten Sie dabei, mit Ihrer Trauer Ihren eigenen, individuellen Umgang zu finden und wieder einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft zu wagen.
Schule und Ausbildung
Persönliche Schwierigkeiten, Mobbing, Prüfungsangst: fast jede/r von uns hatte mit diesen Problemen während der Schul- und Ausbildungszeit schon einmal zu tun.
Wenn die Konflikte aber so stark werden, dass Sie das Gefühl haben, es alleine nicht mehr zu schaffen, können wir Sie dabei unterstützen, die Ursachen herauszufinden und Ihre Situation zum Positiven zu verändern.
Haben Sie Probleme mit Ihrem gewählten Beruf oder den Eindruck, den falschen Karriereweg eingeschlagen zu haben?
Gibt es Hindernisse und Schwierigkeiten, die Ihnen langsam unüberwindbar erscheinen und die Ihnen die letzte Kraft rauben?
Haben Sie den Mut, mit unserer Unterstützung etwas an Ihrem Erleben zu verändern und sich neue Ziele zu setzen.
Mentale Gesundheit
Unser Wohlbefinden ist ein Zusammenspiel aus emotionalem, psychischem und körperlichem Gleichgewicht.
Seelische Gesundheit kann gestärkt und gefördert werden.
Wir finden mit Ihnen gemeinsam die Mittel, um ihre individuelle psychische Widerstandskraft zu fördern und zu stärken.
Haben Sie den Drang, etwas zu denken oder zu tun, obwohl Sie es eigentlich gar nicht tun möchten oder es als unsinnig oder eventuell schädlich empfinden?
Wenn Sie darunter leiden oder es Ihnen peinlich ist, dass andere Menschen davon erfahren könnten, Sie es aber selbst nicht schaffen, die Gedanken oder Handlungen aufzugeben, können wir Sie unterstützen, Ihren Alltag wieder besser zu bewältigen.
Wir helfen Ihnen, die Gedankenmuster zu erkennen, auf denen die Handlungen beruhen und unterstützen Sie dabei, diese zu verändern.
Essstörungen
Angst vor dem Zunehmen, heimliche Essattacken, unkontrollierbarer Hunger: mit der Ablehnung des eigenen Körpers geht ein hoher Leidensdruck einher.
Scham, Schuldgefühle und Ohnmachtsgefühle verschlimmern die Symptome.
Wenn Ihre Gedanken nur noch um das Thema Essen kreisen, helfen wir Ihnen dabei, zu lernen, auf Stress und emotionale Belastungen anders zu reagieren und ihre Gesundheit wiederzuerlangen.
Chronische Überbelastung kann zu einer psychischen Erschöpfung werden.
Energie für Familie und Freunde geht verloren, ein Gefühl der Sinnlosigkeit stellt sich ein, der Alltag wird zu einem emotionslosen Einerlei.
Wir helfen Ihnen, Ihre Werte neu zu ordnen und Strategien zu entwickeln, Erholung, Kraft und Entspannung zu tanken.
Familientherapie
Fernbeziehungen, immer wiederkehrende Konflikte, Verständnisschwierigkeiten: das Familienleben ist oft Belastungen ausgesetzt und auch langjährige, gewachsene familiäre Beziehungen brauchen Pflege.
Wir nähern uns behutsam Ihren individuellen Wünschen an und unterstützen Sie dabei, Lösungen zu finden und wieder miteinander leben zu lernen.
Schicksalsschläge und Erlebnisse, die einen aus der Bahn werfen: die meisten Menschen haben in ihrem Leben so etwas schon einmal erlebt.
Wenn als Folge des Geschehenen qualvolle, wiederkehrende Erinnerungen, Alpträume und emotionale Konflikte hinzukommen, kann therapeutische Unterstützung nachweislich hilfreich sein.
Unsere professionell geschulten TraumatherapeutInnen helfen Ihnen, sich gedanklich mit dem Erlebten auseinanderzusetzen, Abstand zu gewinnen und Ihr seelisches Gleichgewicht wiederzufinden.
Psychiatrische und Psychologische Gemeinschaftspraxis Kortum, Huber & Grimm 2023 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.